Fördervereine unterstützen Kirchen. In Mecklenburg-Vorpommern kümmern sich etwa 200 Fördervereine um 1.100 Dorf- und Stadtkirchen. Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis in Mecklenburg veranstaltet zum Dank den “Tag der Fördervereine”.
Fördervereine schützen Ort des kirchengemeindlichen Lebens
Sakralbauten sind Ort des kirchengemeindlichen Lebens und der Gottesdienste. Auch Touristen werden angezogen, und insgesamt sind es kommunikative Orte. Es kümmern sich mittlerweile rund 200 Fördervereine um den Erhalt. Zum Dank findet jedes Jahr der in Mecklenburg begründete “Tag der Fördervereine” statt.
Der Tag zeigt die Dankbarkeit für und den Austausch zwischen Ehrenamtlichen, Kirchbaufachleuten, Gemeindegliedern und Pastorinnen und Pastoren.
Wertschätzung auch von Justizministerin
Die zuständige Justizministerin Kati Hoffmeister sagt: „Die Kirchengemeinden haben in den vergangenen beiden Jahrzehnten Großartiges geleistet. Sie haben es geschafft, viele Kirchen und das Gemeindeleben zu erhalten“.
Spender, Förderer, der Staat, aber vor allem die Menschen in den Gemeinden, werden von Hoffmeister erwähnt. Die Kirchen, die in Jahrhunderten Kriege, Zerstörung und zwei Diktaturen überlebten, seien heute Orte des Glaubens, der Besinnung und touristische Anziehungspunkte.
Mehr Infos gibt es hier: http://www.kirche-mv.de/Tag-der-Foerdervereine-Mecklenburg.5198.0.html